Downloads
Wir bieten Ihnen an dieser Stelle Material als kostenlosen PDF Download an. Soweit nicht anders gekennzeichnet unterliege alle Texte der creative commons Lizenz CC BY-ND 3.0 DE bzw. ab 2017 der creative commons Lizenz CC BY-ND 4.0.
Das bedeutet: Sie dürfen
- Teilen — den Text in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
- Bearbeiten — den Text remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
Transaktionsanalyse (TA)
Offizielle Begleitmaterialien zum Seminar Einführung in die Transaktionsanalyse und andere psychologische Modelle
- Entwicklung der Transaktionsanalyse
- Die Struktur- und Funktionsanalyse
- TA Die Analyse der kommunikativen Prozesse
- TA Ich bin OK – Du bist OK
- „Spiele der Erwachsenen“
- Übungsblatt Eigene „Spiele“ erkennen
- Die Antreiber in der Transaktionsanalyse
- Selbstanalyse Fragebogen zur Transaktionsanalyse
- Auswertung Fragebogen
Gesundheit
- Was ist Resilienz
- Thema Burnout
- 13 Möglichgkeiten der Entschleunigung
- 11 Zeitdiebe und wie Sie Ihnen begegnen können
- Was ist Burnout? Ein Appell.
- 5 wichtige Regeln im Umgang mit Burnout-gefährdeten Menschen
Coaching
- Übertragung und Gegenübertragung
- Gibt es wirklich schwierige Teilnehmer im Training?
- Auch Sie wollen Coach werden? 8 Punkte für Ihre Orientierung.
Kommunikation
- Feedback – Kultur | Von Fehlerkultur und Sprachmustern
- Anzeichen für nicht gelungene Kommunikation und Ideen für Interventionen
- Konflikt- Eskalations- Modell nach Friedrich Glasl
- Übungen Du-Botschaft/ Ich-Botschaft
- Plädoyer für angewandte Improvisation (Applied Impro)
- Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Beobachtung und Bewertung unterscheiden
- 8 Tipps für aktives Zuhören
- 9 Tipps für ein erfolgreiches Networking | Teil 1 | Social Media
Business
Kompetenzen
Rezensionen | Buchempfehlungen
- Die Psychologie des Überzeugens – eine Zusammenfassung des Buches von Robert B. Cialdini
- Buchempfehlung : Yes! Ein psychologisches Sachbuch von Goldstein, Martin und Cialdini
Verkauf
- Einwandfrei verkaufen
- Über ethisches Verkaufen
- 33 abwechslungsreiche Nutzenargumente
- 12 Kräfte der Überzeugung – herausgearbeitet und erweitert nach dem Buch von Robert B. Cialdini: Die Psychologie des Überzeugens
- Wege zur Verbindlichkeit | Teil 1
- Wege zur Verbindlichkeit | Teil 2
- Preisgestaltung und Preisdurchsetzung in Akquise und Verkauf
- Der Kunden-Avatar Ihres Wunschkunden
- Übungsblatt USP: Unique Selling Point / Alleinstellungsmerkmal
Marketing, Akquise, Selbständigkeit
- Förderungen für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU)
- Wie sinnvoll ist Ziele-Arbeit und WIE geht das überhaupt?
- Ziele-Matrix: Eine Anleitung
- 6 Tipps für ein erfolgreiches Networking | Teil 1 von 2
- 6 Tipps für ein erfolgreiches Networking | Teil 2 von 2
Führung
- Was ist eigentlich emotionale Führung?
- Was ist Transformationale Führung?
- Rolle und Identität: klares Rollenverständnis vereinfacht den Führungsalltag
- Entwicklung der Transaktionsanalyse (TA)
- Ich bin OK, Du bist OK – Ein Kommunikationsmodell nach Thomas Harris
- Die Transaktionsanalyse der kommunikativen Prozesse
- „Spiele der Erwachsenen“ Grundlagen der Transaktionsanalyse nach Eric Berne
- Übungsblatt: Eigene „Spiele“ erkennen
- Die Struktur- und Funktionsanalyse der Ich-Zustände
- Antreiber aus der Transaktionsanalyse
- Selbstanalyse – Fragebogen zu den Antreibern
- Auswertung des Antreiber- Fragebogens
- Interpretation des Antreiber- Fragebogens
NLP
- Was ist NLP – Neuro Linguistisches Programmieren
- Warum ist NLP hilfreich?
- Geschichte des NLP
- Positive Grundannahmen im NLP (nach DVNLP)
- Meta-Modell der Sprache: Was ist das?
- Meta-Modell der Sprache: Eine Übersicht
- Meta-Modell der Sprache: Übungsblatt
- Die Wahrnehmungskanäle (VAKOG)
- Sprachformen von VAKOG
- Sinnesspezifische VAKOG Metaphern und Redewendungen
- Einfache VAKOG Trance Anleitung
- Meta- Programme im NLP
- Rapport Pacing Leading – Die Grundlagen im NLP
- Das Satir- Modell in der praktischen Anwendung
- Kalibrieren auf Physiognomie und Physiologie
- Die Arbeit mit Glaubenssätzen
- Vertiefende Arbeit mit Glaubenssätzen: Die Sleight-of-Mouth-Patterns nach Robert Dilts
- Übungsblatt „ES passiert mir“ – wiederkehrende Muster erkennen
- Die Logischen Ebenen nach Robert Dilts und Gregory Bateson
- Augenbewegungsmuster
- Augenbewegungsmuster Übungsblatt
- Was ist das Das 4MAT oder: Die 4 Quadranten zur Welt
- Hintergrund zum 4Mat
- Das 4MAT als Gesprächsrahmen im Verkauf
- Das Format 5-4-3-2-1 von Betty Erickson
- Hypnotalk Beispielblatt
- Der Meta-Mirror
- Die Mentor-Technik: Ein Format auf der Ebene der Zugehörigkeit
- Das S.C.O.R.E. Modell nach Robert Dilts
Neurolinguistische Psychotherapie
Bonus-Downloads | Vollständige Seminar-Skripte
- Gratis Seminar NLP | 10 Seiten Skript | 1,1 MB
- Gratis Seminar NLP und Gesundheit | 11 Seiten Skript | 1,3 MB
- Gratis Seminar Verkauf mit 4MAT | 10 Seiten Skript | 1 MB
- Gratis Seminar Führung | 12 Seiten Skript | 1,2 MB
- Gratis Seminar Führungsstile | 19 Seiten Skript | 4,1 MB
- Gratis Seminar Feedbackkompetenz | 11 Seiten Skript | 2,7 MB